Die Emil-Molt-Schule, Freie Waldorfschule Calw e.V., will ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler ohne Separierung miteinander in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess gefördert werden. Die geistige Wurzel eines jeden Menschen ist unangreifbar, wenngleich ihre irdische Ausgestaltung sehr unterschiedlich sein kann.In einer immer abstrakter und virtueller werdenden Welt, die durch ihre zunehmende Beliebigkeit kaum noch Orientierung bietet, wollen wir für alle Klassenstufen reale Erfahrungen im Umgang mit der Natur und dem Jahreskreislauf einrichten. Es soll den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, Selbstsicherheit und Verantwortlichkeit im weitesten Sinne zu erreichen, damit sie so ihren individuellen Wirkungsbereich in dieser Welt gestalten können.
„Der Mensch ist die Offenbarung des Geistes durch seinen Leib.“Rudolf Steiner, GA 15, 1. Vortrag
Aller Unterricht der Emil-Molt-Schule basiert auf der Waldorfpädagogik, d.h. Lehrplan, Methodik und Didaktik orientieren sich an den von Rudolf Steiner für die jeweilige Alters- und Entwicklungsstufe herausgearbeiteten Gesichtspunkten.
Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit hin orientiert.
Einerseits gilt es, dabei stets den individuellen Menschen in seiner persönlichen Entwicklung bewusst wahrzunehmen und ihm dadurch die seelische und geistige Nahrung zu geben, die er braucht. Andererseits gilt es, allgemein gültigen, altersgemäßen Entwicklungsschritten Rechnung zu tragen, wie sie die Schülerinnen und Schüler miteinander gehen. Der Waldorf-Lehrplan folgt diesen allgemeinen Entwicklungsschritten, in dem vom 1. Schuljahr an neben den mehr sachbezogenen Unterrichtsgebieten ein vielseitiger künstlerischer Unterricht angeboten wird.
Aus dem pädagogischen Ansatz, über das Künstlerische ins Leben zu führen, ergibt sich, dass die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Gestalt ihre Entwicklungsstufen darstellen können:
20.12.22 – 19:00 Uhr Christgeburtsspiel
11.02.23 – Infotag
06.05.23 – Frühlingsfest